LIBERO Gx Operation Manual (DE)
ELPRO-BUCHS AG
Langäulistrasse 45
9470 Buchs SG
Schweiz
1. Sicherheitshinweise
Verwendungszweck
Alle von ELPRO hergestellten Elektrogeräte sind für den kommerziellen Einsatz ("business to business") bestimmt.
Umweltbedingungen
Temperatur | Temperaturen ausserhalb des Betriebsbereichs können die Batterie beschädigen. Anwendungsbereiche:
Siehe auch Technische Spezifikationen. |
Wasser/Luftfeuchtigkeit | Begrenzter Schutz gegen das Eindringen von Staub und Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen. |
Druck | Überdruck oder Vakuum kann das Gerät beschädigen. Nicht vakuumieren, wenn es für Luftfracht verwendet wird. |
Mechanische Kraft | Vermeiden Sie heftige Stösse und Schläge. |
IR-Strahlung | Vermeiden Sie die Einwirkung von IR-Strahlung (Hitze und überhitzter Dampf können zu einer Verformung des Gehäuses führen). |
Mikrowelle | Setzen Sie das Gerät keiner Mikrowellenstrahlung aus (Explosionsgefahr der Batterie). |
Röntgenbild | Vermeiden Sie eine Langzeitexposition mit Röntgenstrahlen (Gefahr der Schädigung des Geräts). Tests von kurzen Röntgenexpositionen im Rahmen von Transportprozessen (Flughäfen, Zoll) sind durchgeführt und dokumentiert worden (erhältlich bei ELPRO). |
Batterie
Die Batterie darf nicht entfernt oder ausgetauscht werden. Das Sicherheitsdatenblatt gemäss den Bestimmungen der Richtlinie 91/155/EWG und die Versandinformationen sind bei ELPRO erhältlich. Die Batterien nicht mechanisch belasten und nicht zerlegen. Die auslaufende Batterieflüssigkeit ist stark ätzend und kann bei Kontakt mit Feuchtigkeit starke Hitze entwickeln oder sich entzünden.
Sichere Verwendung
Gewöhnliche Personen können das Gerät ohne weitere Sicherheitsvorkehrungen installieren und betreiben.
Funkausrüstung
Dieses Gerät sendet Strahlungsleistung aus: LTE-Bänder 1, 2, 3, 4, 5, 8, 12, 13, 14, 17, 18, 19, 20, 25, 26, 28, 66 maximale Leistung: 23 dBm
2. Systemübersicht
Die LIBERO Gx Real-Time-Datenlogger werden zur Temperaturüberwachung eingesetzt, insbesondere im Transportbereich. Die Messwerte werden über LPWA-Mobilfunktechnologien (LTE-M und NB-IoT) an die Monitoring Software (elproCLOUD oder liberoMANAGER) übertragen. Diese speichert und analysiert die Daten, generiert bei Grenzwertüberschreitungen automatisch Alarmmeldungen und erstellt Berichte. Das System ermöglicht eine ausgezeichnete Transparenz und Nachvollziehbarkeit zur Einhaltung von GxP-Anforderungen.
2.1 LIBERO Gx-Serie
| |||||
LIBERO GS | LIBERO GF | LIBERO GL | LIBERO GE | LIBERO GF ext | LIBERO GH |
Drahtloser Echtzeit-Datenlogger, zellulare Datenübertragung (LTE-M / NB-IoT). Der Datenlogger verfügt über ein umfangreiches Display und bietet einen internen Speicher für 31'000 Messwerte. | |||||
Einweggerät zur Transportüberwachung Messbereich: -30 °C..+70 °C Anwendung: 0 °C..+55 °C | Mehrweggerät zur Transportüberwachung Messbereich: -40 °C..+70 °C Anwendung: -35 °C..+55 °C | Mehrweggerät zur Transportüberwachung Messbereich: -30 °C..+70 °C Anwendung: 0 °C..+55 °C | Mehrweggerät zur Transportüberwachung für Container, Trockeneis, Kryo Messbereich: -30 °C..+70 °C Anwendung: 0 °C..+55 °C ext. Fühler: -200 °C..+400 °C | Mehrweggerät zur Transportüberwachung für Container, Trockeneis, Kryo Messbereich: -40 °C..+70 °C Anwendung: -35 °C..+55 °C ext. Fühler: -200 °C..+400 °C | Mehrweggerät zur Transportüberwachung Messbereich: -30 °C..+70 °C 0%RH..100%RH (kondensationsfrei) Anwendung: 0 °C..+55 °C |
interner Temperatursensor | interner Temperatursensor | interner Temperatursensor | interner Temperatursensor und M8-Stecker für externen Pt100-Temperaturfühler Fühlerübersicht hier | interner Temperatursensor und M8-Stecker für externen Pt100-Temperaturfühler Fühlerübersicht hier | interner Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor |
Details stehen Ihnen unter folgendem Link zur Verfügung: Technische Spezifikationen
2.2 Monitoring Software
2.2.1 Schnellstart
2.2.2 Monitoring mit elproCLOUD
Rufen Sie die elproCLOUD Webseite auf, geben Sie Ihre Anmeldedaten ein oder registrieren Sie ein neues Konto.
Bevor Sie das Gerät mit der elproCLOUD verknüpfen, stellen Sie sicher, dass alle Profile im Vorfeld eingerichtet wurden:
Einstellung der Limit-Profile: Verwaltung der oberen und unteren Grenzwertprofile
Einstellung der Issue-Profile: Verwaltung von Profilen zu Sensorstörungen (Issue Profiles)
Hinzufügen von Usern, die Alarmbenachrichtigungen erhalten sollen: So bedienen Sie die Benutzerverwaltung
Klicken Sie im Dashboard auf "Add Sensor" und tippen/scannen Sie die Device-ID.
Stellen Sie die gewünschte Konfiguration für den Datenlogger ein, indem Sie den Konfigurationsassistenten Schritt für Schritt ausführen.
Wenn Sie die Konfiguration abgeschlossen haben, drücken Sie die Start-Taste des Geräts für 3 Sekunden. Sobald die Verbindung mit dem Gerät erfolgreich hergestellt wurde, arbeitet es in der eingestellten Konfiguration und ist einsatzbereit.
Platzieren Sie LIBERO Gx in Ihrer Anwendung und überwachen Sie die erfassten Daten in der elproCLOUD.
Am Zielort angekommen, kann der Empfänger einfach den QR-Code auf LIBERO Gx scannen, um die Daten des Loggers auszulesen.
Ausführliche und videogestützte Anleitungen zur Konfiguration von LIBERO Gx, Einstellungen in der elproCLOUD und weitere Informationen finden Sie auf der Support-Seite:
LIBERO Gx: LIBERO G - Support Center
elproCLOUD: elproCLOUD - Support Center
2.2.3 Monitoring mit liberoMANAGER
Das Monitoring über den liberoMANAGER wird projektspezifisch eingerichtet. Zugang und Systemumgebung sind individuell auf den Kunden sowie auf die jeweilige Anwendung abgestimmt. Sämtliche erforderlichen Profile und Konfigurationen sind in einer projektspezifischen Anleitung dokumentiert.
Bevor Sie mit den nächsten Schritten fortfahren, stellen Sie bitte sicher, dass alle Profilkonfigurationen gemäss dieser Anleitung vollständig umgesetzt wurden.Öffnen Sie die Shipment-Creation Maske und tragen Sie alle relevanten Informationen zu Ihrer Sendung ein.
Im Abschnitt „Devices“ fügen Sie die Device-ID Ihres vorliegenden LIBERO Gx ein und wählen das gewünschte Konfigurationsprofil aus.
Nachdem alle Felder vollständig ausgefüllt sind, schliessen Sie den Vorgang mit einem Klick auf „Create Shipment“ ab.
Drücken Sie die Start-Taste auf dem LIBERO Gx für 3 Sekunden. Sobald die Verbindung mit dem Gerät erfolgreich hergestellt wurde, arbeitet es in der eingestellten Konfiguration und ist einsatzbereit.
Platzieren Sie den LIBERO Gx in Ihrer Anwendung.
Die aufgezeichneten Daten können fortlaufend im liberoMANAGER überwacht und ausgewertet werden.
3. Funktionsweise und Modi
Wenn nicht anders angegeben, gelten die folgenden Informationen für alle LIBERO Gx Modelle.
Nach der Konfiguration des Datenloggers werden die Messwerte für Temperatur und relative Feuchte (nur LIBERO GH) aufgezeichnet, gespeichert und in Bezug auf die definierten Alarmkriterien ausgewertet. Das Display zeigt den aktuellen Modus an.
3.1 Allgemeine Elemente
1 | Display |
2 | Start/Stop-Taste Drücken und halten (> 3 Sekunden) zum Starten / Stoppen des Geräts |
3 | Lichtsensor (in Version 1 nicht konfigurierbar)
|
4 | QR-Code mit Geräte-ID (bei aktivierter Funktion bietet der QR-Code eine Quick View des Loggers in der Monitoring Plattform) |
5 | Info-/Menü-Taste Kurz drücken (< 1 Sekunde) = Infos (Umschalten zwischen Anzeige und Menü) Drücken und halten (> 3 Sekunden) = Menü (Menü öffnen / Menüeintrag auswählen) |
6 | Gerätetyp |
7 | Geräte-ID und letztmögliches Startdatum |
3.2 Display
Icon | Name | Beschreibung |
1 | Keine/durchgestrichene Wolke | Keine Verbindung zur Cloud / Softwareplattform |
2 | Run | Während eines Runs wird gemessen und protokolliert Abgebildet im Transit (einschliesslich DELAY Modus und ALARM-OFF Modus) |
3 | Signalstärke | Nicht sichtbar bei ausgeschaltetem Funk (Radio off), sowie während des Flugmodus |
4 | Flugmodus | Automatische Erkennung (Auto on/off) Manuelles Ein-/Ausschalten über Menü > RADIO.ON / RADIO.OFF |
5 | Warnung | Warnung (konfigurierbar) bei
|
6 | Alarmierung ein/aus | Zeigt an, ob die Alarmkriterien aktiv (Alarmierung ein) oder pausiert (Alarmierung aus) sind. |
7 | Alarm-Status | OK [Haken] oder Alarm [X] Während eines aktiven Runs wird kein Alarmstatus angezeigt; das Feld bleibt leer. Der Status „OK“ erscheint erst nach Abschluss des Runs. Tritt während des Runs eine Temperaturabweichung auf, bleibt der Alarmhinweis für die restliche Dauer des Runs im Display sichtbar. |
8 | Batteriestand | 4 Batteriestufen Ein verbleibender Balken: 30 Tage Laufzeit möglich |
9 | 8-stellige alphanumerische Anzeige
| Verschiedene Funktionen, z.B.
|
10 | Start before end of / Expires end of | Gerät spätestens starten bis / Ende der Laufzeit (Verfallsdatum) |
3.3 Modi
LIBERO Gx-Geräte werden hauptsächlich zur Überwachung temperaturempfindlicher Produkte in der gesamten Lieferkette eingesetzt. Das Gerät bietet verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten. Die Gerätezustände werden unten visualisiert und in den nachfolgenden Kapiteln näher beschrieben. Die Workflow-Optionen können je nach Konfiguration und Gerätetyp (z.B. Einmalgebrauch) variieren.
Shelflife
Bei der Auslieferung befindet sich das Gerät im Zustand SHELFLIFE.
- In diesem Zustand sendet das Gerät nicht und das Display ist ausgeschaltet.
- Durch Drücken der Taste Info Taste (kurz), den Batteriestand sowie Starten bis Datum sichtbar sind.
- Durch Drücken und Halten der Start/Stopp Taste 3 Sekunden lang gedrückt, aktiviert das Gerät die Kommunikation.
Config
Im CONFIG-Modus verbindet sich das Gerät sofort mit der Monitoring Plattform (elproCLOUD / liberoMANAGER), um die Konfiguration abzurufen. Das Display zeigt CONFIG.
- Beim Eintritt in diesen Zustand kommuniziert das Gerät in den ersten 30 Minuten mit einer höheren Frequenz.
- Nach dem Empfang der Konfiguration geht das Gerät sofort in den START-Modus.
- Durch Drücken der Info Taste wird das Verfallsdatum sichtbar.
Start
Wenn das Display START anzeigt, ist das Gerät richtig konfiguriert und kann entsprechend der gewählten Startoption gestartet werden.
- Durch Drücken der Info Taste wird das Verfallsdatum sichtbar.
- Durch Drücken der Taste Start/Stop Taste beginnt das Gerät mit der Aufzeichnung (TRANSIT oder DELAY). Das RUN-Symbol auf dem Display zeigt einen erfolgreichen Start an.
Die Start/Stop Taste ist nach dem Start für 2 Minuten inaktiv.
Delay
Je nach Aktivierungsmodus schaltet das Gerät in den Modus DELAY oder TRANSIT.
- Das Display zeigt den DELAY-Modus durch die Anzeige DELAY.
Wenn der DELAY-Modus "Drücken Sie die Taste, um die Alarmgrenzen zu aktivieren" konfiguriert ist, zeigt das Display DELAY.
Wenn der DELAY-Modus "Zeitverzögerung" konfiguriert ist, zeigt das Display die verbleibende Zeit an.
- Durch Drücken der Taste Info wird der aktuelle Messwert / das konfigurierte Infofeld sichtbar.
Transit
Im TRANSIT-Modus werden die Alarmgrenzen aktiviert (falls konfiguriert). Das Symbol Alarm ein/aus erscheint (Alarm ein).
- Durch Drücken der Taste Start/Stop Taste geht das Gerät in den Modus ARRIVED über. Das RUN-Symbol auf dem Display verschwindet.
Achten Sie darauf, das Gerät so zu verpacken, dass die Start-/Stop-Taste nicht versehentlich gedrückt wird.
- Durch Drücken der Taste Info wird der zweite Messwert (für LIBERO GH/GE/GF ext) / konfiguriertes Infofeld.
Pause
Wenn die Alarmgrenzen deaktiviert sind, geht das Gerät in den PAUSE-Modus über. Das Symbol Alarmierung ein/aus wechselt zu Alarmierung aus. Das Gerät protokolliert und sendet weiterhin.
- Durch Drücken der Taste Info wird der zweite Messwert (für LIBERO GH/GE/GF ext) / konfiguriertes Infofeld sichtbar.
Arrived
Nach Beendigung des TRANSIT-Modus geht das Gerät in den ARRIVED-Modus über. Das RUN-Symbol auf dem Display verschwindet. Das Gerät protokolliert und kommuniziert weiterhin (Intervall 2 Stunden) für 72 Stunden oder bis es gestoppt wird.
- Durch Drücken der Taste Start/Stop wechselt das Gerät in den STOP-Modus.
- Durch Drücken der Taste Info werden Messwerte / konfiguriertes Infofeld / Verfallsdatum angezeigt.
Stop
Im STOP-Modus zeichnet das Gerät keine Messdaten auf. Das Gerät kommuniziert zunächst 20 Minuten lang mit einem schnelleren Intervall (3 Minuten), um die verbleibenden gepufferten Daten hochzuladen, und kommuniziert dann 24 Stunden lang mit einem reduzierten Intervall (12 Stunden).
- Durch Drücken der Taste Info wird das konfigurierte Infofeld / Verfallsdatum sichtbar.
Sleep
24 Stunden nach dem Stopp wechselt das Gerät in den SLEEP-Modus.
- In diesem Zustand sendet das Gerät nicht und das Display ist ausgeschaltet.
- Durch Drücken der Taste Info (kurz), wird Batteriestand sowie Verfallsdatum sichtbar
- Durch Drücken der Taste Start/Stop für 3 Sekunden lang, aktiviert das Gerät die Kommunikation und geht in den STOP-Modus über.
3.4 Visualisierung der Betriebsmodi
Die nachfolgenden Visualisierungen zeigen beispielhafte Displayanzeigen während eines normalen Betriebs (Run). Sie dienen zur Veranschaulichung, wie die Anzeigen in diesem Zustand typischerweise aussehen können.
3.4.1 Run ohne Alarm
Display | Modus |
---|---|
CONFIG
| |
START
| |
TRANSIT
| |
ARRIVED
| |
STOPPED
|
3.4.2 Run mit Alarm
Display | Modus |
---|---|
CONFIG
| |
START
| |
TRANSIT
| |
TRANSIT
| |
ARRIVED
| |
STOPPED
|
3.5 Kommunikationsverhalten
1 | Jede Zustandsänderung löst eine sofortige Kommunikation aus |
2 | Das Gerät misst im konfigurierten Messintervall (z.B. 15min) |
3 | Die Alarmkriterien werden nur im Zustand TRANSIT aktiviert |
4 | Das Gerät kommuniziert gemäss dem festgelegten Kommunikationsintervall (z.B. 2 Stunden) |
5 | Jedes Ereignis (z.B. Temperaturabweichung, Temperaturabweichung nicht mehr aktiv) löst eine sofortige Kommunikation aus |
6 | Nach dem ersten Stopp geht das Gerät in den Modus ARRIVED über und protokolliert und kommuniziert weiterhin im konfigurierten Intervall für max. 72h, jedoch ohne aktive Alarmierung. |
3.6 Menü
Die LIBERO Gx Familie verfügt über ein Menü zur Bedienung des Gerätes:
- Um das Menü aufzurufen, drücken Sie die Info/Menü-Taste mindestens drei Sekunden lang.
- Um zwischen den Menüoptionen zu wechseln, drücken Sie kurz die Info/Menü-Taste.
- Um einen Menüpunkt auszuwählen, drücken Sie die Info/Menü-Taste mindestens drei Sekunden lang. Zur Bestätigung blinkt ein ausgewählter Menüpunkt einmal.
- Um das Menü zu verlassen, gibt es folgende Möglichkeiten:
o 5 Sekunden lang warten
o Drücken Sie die Start/Stop-Taste
o Wählen Sie den letzten Menüpunkt EXIT
Alle Menüpunkte und ihre Verfügbarkeit sind in der folgenden Tabelle beschrieben (das Menü ist nicht im SHELFLIFE / SLEEP-Modus verfügbar)
Status Menü | CONFIG | START | DELAY | TRANSIT | PAUSE | ARRIVED | STOPPED |
GET.CONFIG Kommunikation auslösen, um (neue) Konfiguration aus der Cloud zu holen |
|
|
|
|
| ||
PUSH.DATA Kommunikation auslösen |
|
| |||||
RADIO.ON Beendet den Flugmodus (manuell) | |||||||
RADIO.OFF Die Kommunikation wird ausgeschaltet - Zustand wechselt von CONFIG / START zu SHELFLIFE (Konfiguration bleibt bei Neustart des Gerätes erhalten) - Zustand wechselt von ARRIVED / STOP zu SLEEP |
|
|
| ||||
LAST.COM Letzte Kommunikationszeit anzeigen | |||||||
ALARM.ON Alarmgrenzen aktivieren, falls konfiguriert (Zustand wechselt von PAUSE zu TRANSIT) |
|
|
|
|
|
| |
ALARM.AUS Alarmgrenzen deaktivieren, falls aktiv (Zustand wechselt von TRANSIT zu PAUSE) |
|
|
|
|
|
| |
MARK Marker setzen |
|
|
|