elproMONITOR / Einstellungen

elproMONITOR / Einstellungen


1. Übersicht Einstellungen

In den EINSTELLUNGEN werden die Parameter vorgegeben, welche die Software elproMONITOR für die aktuelle Überwachungsaufgabe verwendet. Diese Parameter beinhalten Einstellungen für

  • >> Geräte Einstellungen - Hier werden alle I/O Module für ECOLOG-PRO, ECOLOG-NET und das Alarm Interface sowie zugehörige Digitale Eingänge, Digitale Ausgänge, Sensoren und Sensorgruppen parametriert.

  • >> Profile - Hier werden alle Profile für Sensor Grenzwerte (Alarme, Warnungen), Sensor Störungen, Digitale Eingangsprofile, Empfängerprofile, Zeitsteuerungsprofile, Datendestimationsprofile und Datenexportprofile verwaltet.

  • >> Programm - Hier werden Geplante Exporte, Kommentarvorlagen E-Mail Empfänger Listen, SMS, Systemstörungen und Lizenzen parametriert und verwaltet.

  • >> Benutzer - Hier werden Einstellungen zum eigenen Benutzerprofil vorgenommen.

1.1. Benutzeroberfläche

Die Übersicht Einstellungen wird durch klicken auf den Menüpunkt “Einstellungen“ geöffnet. Die Standard Ansicht sind die vorhandenen >> Sensoren der >> Geräte Einstellungen.

A - Details

Mit einem Linksklick auf die eine bestimmte Zeile öffnet sich die Detailansicht zu dieser Einstellung. Die Detailansicht umfasst eine Auflistung aller Objekte aus dem vorhergehenden Menü (hier Sensoren) und die Details zum ausgewählten Objekt (hier Freezer Temperatur 1). Es können in den Details direkt keine Änderungen durchgeführt werden, jedoch kann durch die entsprechende Auswahl mit der Maus in der Detailsansicht zwischen den einzelnen Objekten gewechselt werden. (siehe 1 in der Grafik)

I - Geräte Einstellungen

Die in diesem Bereich können die einzelnen Geräteeinstellungen parametriert werden:

  • >> 2. Sensoren

  • >> 3. Digitale Eingänge

  • >> 4. Digitale Ausgänge

  • >> 5. Sensor Gruppen

  • >> 6. I/O Module

II - Profile

Profile enthalten Vorgaben zu jeweils spezifische Informationen, die den Geräten zugeteilt werden können:

  • >> Sensor Grenzwertprofile

  • >> Profile für Sensorstörungen

  • >> Digitales Eingangsprofile

  • >> Empfängerprofile

  • >> Zeitsteuerungsprofile

  • >> Datendestinationsprofile

  • >> Datenexportprofile

III - Programm Einstellungen

In den Programm Einstellungen werden Geräteunabhängige Parametrierungen der Software vorgenommen:

  • >> Geplante Exporte

  • >> Kommentarvorlagen

  • >> E-Mail

  • >> SMS

  • >> Systemstörung

  • >> Lizenz

  • >> Datenexportprofile

IV - Benutzer Einstellungen

Benutzereinstellungen können für jeden Benutzer spezifisch getroffen werden:

  • >> Profil

V - Detailspalte

 

In diesem Bereich sind alle Informationen zu den Einstellungen im der selektierten Bereich enthalten. Zu jeder Einstellungen sind unterschiedliche Informationen vorhanden und werden in den nachfolgenden Kapiteln beschrieben

VI - Anwendbare Funktionen

Je nach gewählter Übersicht können hier verschiedene Funktionalitäten ausgeführt die in den nachfolgenden Kapiteln spezifisch beschrieben werden.

2. Sensoren

Die Übersicht Sensoren wird durch klicken auf den Menüpunkt “Sensoren“ im Menü Einstellungen geöffnet.

A - Details

Mit einem Linksklick auf die eine bestimmte Zeile öffnet sich die Detailansicht Sensoren. Die Detailansicht umfasst eine Auflistung aller Objekte aus der Übersicht Sensoren und die Details zum ausgewählten Objekte (hier Freezer Temperatur 1). Die anwendbaren Funktionen für den gewählten Sensor werden in III - Anwendbare Funktionen beschrieben und sind:

  • Report

  • Neuen Sensor hinzufügen

  • Stilllegen

  • Löschen

  • Bearbeiten

  • Schliessen

B - Quick Links

Folgende Quick Links sind verfügbar. (Siehe III - Anwendbare Funktionen)

  • Bearbeiten

  • Stilllegen

  • Löschen

Die Quick Links führen die Funktion nur für einen einzelnen Sensor unabhängig von den gewählten Tickboxen aus.

I - Geräte Einstellungen

Die Übersicht Sensoren wird durch klicken auf den Menüpunkt “Sensoren“ im Menü Einstellungen geöffnet.

II - Detailspalte

In diesem Bereich sind grundlegende Informationen zu den Sensoren enthalten. Zu jedem Sensor sind die folgenden Informationen vorhanden:

  • Sensor - Name des Sensors

  • I/O Modul - Name des I/O Moduls >> I/O Module

III - Anwendbare Funktionen

Hier können folgende Funktionalitäten ausgeführt werden.

Bericht

Ein >> elproMONITOR Konfigurationsbericht mit allen gewählten Parametern wird erstellt.

Die Anzahl vorhandener I/O Module, Sensoren, Profile und Programm Einstellungen bestimmt den Umfang (Seitenanzahl) des als *.pdf Datei erstellten Konfigurationsberichts.

Neuen Sensor hinzufügen

Die Details in der Ansicht werden durch die folgenden Parameter zum erstellen eines neuen Sensors ersetzt:

 

Allgemein:

  • Sensorname
    Name des Sensors für die Überwachung mit elproMONITOR und zur einfachen Identifikation in den Berichten. Der Sensor muss mit einem eindeutigen Namen versehen sein.

  • Sensorstatus
    Dies ist ein Informationsfeld, welches den aktuellen Zustand (Aktiviert / Deaktiviert) des Sensors wiedergibt. Dieses Feld kann nicht verändert werden. Der Sensor wird im Monitor manuell oder automatisch während einer Kalibrierung aktiviert / deaktiviert.

 

Verbindung:

  • I/O Modul
    Auswahlliste mit den verfügbaren I/O Moduls. Der Sensor muss einem dieser I/O Module zugeordnet werden.

  • I/O Modul Kanal
    Auswahlliste mit allen an diesem I/O Modul verfügbaren Kanälen. Der Sensormuss an einem dieser Kanäle angeschlossen sein um dessen Messwerte zu erhalten. Es werden nur die noch freien Kanäle aufgelistet.

  • Zugehöriger digitaler Ausgang
    Auswahlliste mit den Namen der verfügbaren digitalen Ausgänge. Der Sensor aktiviert im Fehlerfall direkt einen digitalen Ausgang. (z.B. eines ECOLOG-PRO 4DO)

Die parametrierten internen Kontakte von ECOLOG-NET Loggern (Alarm 1 und Alarm 2) können von elproMONITOR nicht angesteuert werden.

 

Aufzeichung:

  • Aufzeichnungsintervall
    Bei einem Neustart wird der 1. Messwert beim Erreichen des ersten vollen Intervalls aufgezeichnet.
    Die Aufzeichnung der Daten erfolgt synchron. Alle Messwerte und Stati werden gleichzeitig erfasst. Das Intervall kann für jeden Sensor einzeln vorgegeben werden. Es sind Intervalle die Intervalle 1, 2, 3, 4 , 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 und 60 Minuten möglich.
    Für eine Korrektur des Intervalls eines bestehenden Sensor muss dieser gelöscht oder stillgelegt und anschliessend neu hinzugefügt werden.

Das Aufzeichnungsinterval kann nachträglich nicht geändert werden.

Die beiden Kanäle der ECOLOG-PRO 1THR und 2TH sind miteinander verschränkt. Wenn einer von beiden definiert wurde, kann beim anderen kein anderer Aufzeichnungsinterval mehr gewählt werden.

  • Zeitsteuerungsprofil
    Mit einem >> Zeitsteuerungsprofil kann der Sensor zeitabhängig für die Überwachung durch elproMONITOR gesteuert werden. Aus dieser Auswahlliste kann ein bereits definiertes Profil selektiert werden.

 

Beschreibung:

  • Sensor ID
    Dient neben dem Sensor Namen als weiterer Parameter zur Identifikation des Sensors.

Bei digitalen Sensoren (z.B. ECOLOG-PRO 1THR) kann die Sensor ID auch aus dem Sensor ausgelesen werden

  • Sensornotiz
    Textfeld zur Eingabe von sensorbezogenen Informationen.

 

Profil Set A und Profil Set B:

Die Profilsets dienen der Zuordnung folgender >> Profile.

  • Profil für Alarme durch Grenzwertverletzungen.

  • Profil für Empfänger bei Alarmen

  • Profil für Warnungen durch Grenzwertverletzungen.

  • Profil für Empfänger bei Warnungen

  • Profile für Sensorstörungen

  • Profile für Empfänger bei Sensorstörungen.

Mit >> Zeitsteuerungsprofilen kann zwischen Set A (Standard) und Set B umgeschaltet werden. Dies dient der Umschaltung zwischen verschiedenen Alarmgrenzen, Warnungsgrenzen, ausgewerteten Sensorstörungen und den entsprechenden Empfängergruppen.

 

 

Liste der vorhandenen Sensorgruppen, zu welcher der Sensor hinzugefügt oder von der er entfernt werden kann.

Der Sensor muss durch den Button “Hinzufügen“ mindestens einer Sensorgruppe zugeordnet werde.

Sensoren können auch mehreren Sensorgruppen zugeordnet werden, welche unter “Sensorgruppe Name” angezeigt werden.

Stillegen

Öffnet das Fenster zum dauerhaften Stilllegen des selektierten Sensors. Es werden keine weiteren Daten mehr erfasst. Stilllegen ist nur nach der Auswahl einer Kommentarvorlage oder Eingabe eines Kommentars und Authentifizierung mit dem Passwort möglich.

Die vorhandenen Daten werden nicht aus der Datenbank gelöscht und die Analyse der historischen Daten bleibt weiterhin möglich.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Löschen

Öffnet das Fenster zum dauerhaften Löschen des selektierten Sensors. Es werden keine weiteren Daten mehr erfasst. Löschen ist nur nach der Auswahl einer Kommentarvorlage oder Eingabe eines Kommentars und Authentifizierung mit dem Passwort möglich.

Die vorhandenen Daten aus der Datenbank werden gelöscht und die Analyse der historischen Daten ist nicht mehr möglich.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Bearbeiten

Es werden die selben Parameter wie in >> neuen Sensor hinzufügen zum editieren angezeigt.

Einzige Einschränkung ist, dass das Aufzeichnungsinterval nachträglich nicht geändert werden kann.

Schliessen

Schliesst das aktuelle Fenster und kehrt zur Übersicht Sensoren zurück.

3. Digitale Eingänge

Die Übersicht digitale Eingänge wird durch klicken auf den Menüpunkt “Digitale Eingänge“ im Menü Einstellungen geöffnet.

A - Details

Mit einem Linksklick auf die eine bestimmte Zeile öffnet sich die Detailansicht digitale Eingänge. Die Detailansicht umfasst eine Auflistung aller Objekte aus der Übersicht digitale Eingänge und die Details zum ausgewählten Objekte (hier Door Contact 1). Die anwendbaren Funktionen für den gewählten digitalen Eingang werden in III - Anwendbare Funktionen beschrieben und sind:

  • Report

  • Neuen digitalen Eingang hinzufügen

  • Stilllegen

  • Löschen

  • Bearbeiten

  • Schliessen

B - Quick Links

Folgende Quick Links sind verfügbar. (Siehe III - Anwendbare Funktionen)

  • Bearbeiten

  • Stilllegen

  • Löschen

Die Quick Links führen die Funktion nur für einen einzelnen digitalen Eingang unabhängig von den gewählten Tickboxen aus.

I - Geräte Einstellungen

Die Übersicht digitale Eingänge wird durch klicken auf den Menüpunkt “Digitale Eingänge“ im Menü Einstellungen geöffnet.

II - Detailspalte

In diesem Bereich sind grundlegende Informationen zu den digitalen Eingängen enthalten. Zu jedem digitalen Eingang sind die folgenden Informationen vorhanden:

  • Digitaler Eingang Name - Name des digitalen Eingangs

  • I/O Modul - Name des I/O Moduls >> I/O Module

III - Anwendbare Funktionen

Hier können folgende Funktionalitäten ausgeführt werden.

Bericht

Ein >> elproMONITOR Konfigurationsbericht mit allen gewählten Parametern wird erstellt.

Die Anzahl vorhandener I/O Module, Sensoren, Profile und Programm Einstellungen bestimmt den Umfang (Seitenanzahl) des als *.pdf Datei erstellten Konfigurationsberichts.

Neuer Digitaler Eingang hinzufügen

Die Details in der Ansicht werden durch die folgenden Parameter zum erstellen eines neuen digitalen Eingangs ersetzt:

 

 

Allgemein:

  • Digitaler Eingang Name
    Name des digitalen Eingangs für die Überwachung mit elproMONITOR und zur einfachen Identifikation in den Berichten. Der digitaler Eingang muss mit einem eindeutigen Namen versehen sein.

  • Digitaler Eingang Status
    Dies ist ein Informationsfeld, welches den aktuellen Zustand (Aktiviert / Deaktiviert) des digitalen Eingangs wiedergibt. Dieses Feld kann nicht verändert werden. Der digitale Eingang wird im Monitor manuell oder automatisch während einer Kalibrierung aktiviert / deaktiviert.

 

 

Verbindung:

  • I/O Modul
    Auswahlliste mit den verfügbaren I/O Moduls. Der digitale Eingang muss einem dieser I/O Module zugeordnet werden.

  • I/O Modul Kanal
    Auswahlliste mit allen an diesem I/O Modul verfügbaren Kanälen. Der digitale Eingang muss an einem dieser Kanäle angeschlossen sein um dessen Messwerte zu erhalten. Es werden nur die noch freien Kanäle aufgelistet.

Jeder digitale Eingang eines ECOLOG-4DI enthält 3 Kanäle:

  • n.1 - Standard (Kontaktstatus bei Start Aufzeichnungsinterval)

  • n.2 - Zeitüberwachung (prozentuale Dauer während des Aufzeichnungsintervals)

  • n.3 - Flankenzähler (Anzahl der Kontaktstatuswechsel während des Aufzeichnungsintervals)

Weitere Informationen siehe >> digitale Eingangsprofile

  • Zugehöriger digitaler Ausgang
    Auswahlliste mit den Namen der verfügbaren digitalen Ausgänge. Der digitalen Eingang aktiviert im Fehlerfall direkt einen digitalen Ausgang. (z.B. eines ECOLOG-PRO 4DO)

Die parametrierten internen Kontakte von ECOLOG-NET Loggern (Alarm 1 und Alarm 2) können von elproMONITOR nicht angesteuert werden.

 

 

Aufzeichung:

  • Aufzeichnungsintervall
    Bei einem Neustart wird der 1. Messwert beim Erreichen des ersten vollen Intervalls aufgezeichnet.
    Die Aufzeichnung der Daten erfolgt synchron. Alle Messwerte und Stati werden gleichzeitig erfasst. Das Intervall kann für jeden digitalen Eingang einzeln vorgegeben werden. Es sind Intervalle die Intervalle 1, 2, 3, 4 , 5, 6, 10, 12, 15, 20, 30 und 60 Minuten möglich.
    Für eine Korrektur des Intervalls eines bestehenden digitalen Eingangs muss dieser gelöscht oder stillgelegt und anschliessend neu hinzugefügt werden.

Das Aufzeichnungsinterval kann nachträglich nicht geändert werden.

Die beiden Kanäle der ECOLOG-PRO 1THR und 2TH sind miteinander verschränkt. Wenn einer von beiden definiert wurde, kann beim anderen kein anderer Aufzeichnungsinterval mehr gewählt werden.

  • Zeitsteuerungsprofil
    Mit einem >> Zeitsteuerungsprofil kann der digitale Eingang zeitabhängig für die Überwachung durch elproMONITOR gesteuert werden. Aus dieser Auswahlliste kann ein bereits definiertes Profil selektiert werden.

 

 

Beschreibung:

  • Digitaler Eingang ID
    Dient neben dem Digitaler Eingang Namen als weiterer Parameter zur Identifikation des digitalen Eingangs.

  • Digitaler Eingang Notiz
    Textfeld zur Eingabe von eingangsbezogenen Informationen.

 

 

Profil Set A und Profil Set B:

Die Profilsets dienen der Zuordnung folgender >> Profile.

  • Profil für Alarme digitaler Eingänge.

  • Profil für Empfänger bei Alarmen

Mit >> Zeitsteuerungsprofilen kann zwischen Set A (Standard) und Set B umgeschaltet werden. Dies dient der Umschaltung zwischen verschiedenen Alarmen und den entsprechenden Empfängergruppen.

 

 

Liste der vorhandenen Sensorgruppen, zu welcher der digitiale Eingang hinzugefügt oder von der er entfernt werden kann.

Der digitiale Eingang muss durch den Button “Hinzufügen“ mindestens einer Sensorgruppe zugeordnet werde.

Digitiale Eingänge können auch mehreren Sensorgruppen zugeordnet werden, welche unter “Sensorgruppe Name” angezeigt werden.

Stillegen

Öffnet das Fenster zum dauerhaften Stilllegen des selektierten digitalen Eingangs. Es werden keine weiteren Daten mehr erfasst. Stilllegen ist nur nach der Auswahl einer Kommentarvorlage oder Eingabe eines Kommentars und Authentifizierung mit dem Passwort möglich.

Die vorhandenen Daten werden nicht aus der Datenbank gelöscht und die Analyse der historischen Daten bleibt weiterhin möglich.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Löschen

Öffnet das Fenster zum dauerhaften Löschen des selektierten digitalen Eingangs. Es werden keine weiteren Daten mehr erfasst. Löschen ist nur nach der Auswahl einer Kommentarvorlage oder Eingabe eines Kommentars und Authentifizierung mit dem Passwort möglich.

Die vorhandenen Daten aus der Datenbank werden gelöscht und die Analyse der historischen Daten ist nicht mehr möglich.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Bearbeiten

Es werden die selben Parameter wie in >> Neuer Digitalen Eingang hinzufügen zum editieren angezeigt.

Einzige Einschränkung ist, dass das Aufzeichnungsinterval nachträglich nicht geändert werden kann.

Schliessen

Schliesst das aktuelle Fenster und kehrt zur Übersicht Digitale Eingänge zurück.

3. Digitale Ausgänge

Die Übersicht digitale Ausgänge wird durch klicken auf den Menüpunkt “Digitale Ausgänge“ im Menü Einstellungen geöffnet.

A - Details

Mit einem Linksklick auf die eine bestimmte Zeile öffnet sich die Detailansicht digitale Ausgänge. Die Detailansicht umfasst eine Auflistung aller Objekte aus der Übersicht digitale Ausgänge und die Details zum ausgewählten Objekte (hier Alarm Lights). Die anwendbaren Funktionen für den gewählten digitalen Ausgang werden in III - Anwendbare Funktionen beschrieben und sind:

  • Report

  • Neuen digitalen Ausgang hinzufügen

  • Löschen

  • Bearbeiten

  • Schliessen

B - Quick Links

Folgende Quick Links sind verfügbar. (Siehe III - Anwendbare Funktionen)

  • Bearbeiten

  • Löschen

Die Quick Links führen die Funktion nur für einen einzelnen digitalen Ausgang unabhängig von den gewählten Tickboxen aus.

I - Geräte Einstellungen

Die Übersicht digitale Ausgänge wird durch klicken auf den Menüpunkt “Digitale Ausgänge“ im Menü Einstellungen geöffnet.

II - Detailspalte

In diesem Bereich sind grundlegende Informationen zu den digitalen Ausgängen enthalten. Zu jedem digitalen Ausgang sind die folgenden Informationen vorhanden:

  • Digitaler Ausgang Name - Name des digitalen Ausgangs

  • I/O Modul - Name des I/O Moduls >> I/O Module

  • Watchdog - der digitale Ausgang wurde als Überwachung (bei Spannungsausfall oder getrennter Verbindung) für das entsprechende Modul konfiguriert

III - Anwendbare Funktionen

Hier können folgende Funktionalitäten ausgeführt werden.

Bericht*

Ein >> elproMONITOR Konfigurationsbericht mit allen gewählten Parametern wird erstellt.

Die Anzahl vorhandener I/O Module, Sensoren, Profile und Programm Einstellungen bestimmt den Umfang (Seitenanzahl) des als *.pdf Datei erstellten Konfigurationsberichts.

Neuer Digitaler Ausgang hinzufügen

Die Details in der Ansicht werden durch die folgenden Parameter zum erstellen eines neuen digitalen Ausgangs ersetzt:

 

 

Allgemein:

  • Digitaler Ausgang Name
    Name des digitalen Ausgangs für die Überwachung mit elproMONITOR und zur einfachen Identifikation in den Berichten. Der digitaler Ausgang muss mit einem eindeutigen Namen versehen sein.

  • I/O Modul
    Auswahlliste mit den verfügbaren I/O Moduls. Der digitale Ausgang muss einem dieser I/O Module zugeordnet werden. Als I/O Module können ECOLOG-PRO I/O Module oder das Alarm Interface LAN benutzt werden.

  • I/O Modul Kanal
    Auswahlliste mit allen an diesem I/O Modul verfügbaren Kanälen. Der digitale Ausgang muss an einem dieser Kanäle angeschlossen sein um dessen Messwerte zu erhalten. Es werden nur die noch freien Kanäle aufgelistet.

  • Digitaler Ausgang ID
    Dient neben dem Namen des digitalen Ausgangmoduls als weiterer Parameter zur Identifikation. Diese ID wird bei der Produktion des Moduls durch ELPRO vergeben.

  • Einschalten Test / Ausschalten Test - Testfunktionen für den digitalen Ausgang.

Löschen

Öffnet das Fenster zum dauerhaften Löschen des selektierten digitalen Ausgangs. Es werden keine weiteren Daten mehr erfasst. Löschen ist nur nach der Auswahl einer Kommentarvorlage oder Ausgabe eines Kommentars und Authentifizierung mit dem Passwort möglich.

Die vorhandenen Daten aus der Datenbank werden gelöscht und die Analyse der historischen Daten ist nicht mehr möglich.
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden.

Bearbeiten

Es werden die selben Parameter wie in >> Neuer Digitaler Ausgang hinzufügen zum editieren angezeigt.

Einzige Einschränkung ist, dass das Aufzeichnungsinterval nachträglich nicht geändert werden kann.

Schliessen

Schliesst das aktuelle Fenster und kehrt zur Übersicht Digitale Ausgänge zurück.

 

 

 

 

 

Search